Känguruklasse - Frau Sauer


Wir stellen Kekshäuser her


Unsere Weihnachtsfeier

30.11.2020: Gestern haben wir von 14:00 Uhr bis 15:00 die Klasse geschmückt . Wir haben schöne Sterne gebastelt. Das schmücken war sehr schön, weil wir dabei Musik gehört und viel gesummt haben. (Wegen der Pandemie, dürfen wir nicht singen) Wir freuen uns schon auf die Weihnachtsfeier morgen. Unsere Eltern dürfen leider nicht mit zur Weihnachtsfeier,  weil die Eltern das Schulgelände nicht betreten dürfen. (Wegen Corona) Morgen werden wir Wichteln und uns Weihnachtslieder vorspielen.

 

2.12.2020 12:56 Uhr: Wir freuen uns schon auf die Weihnachtsfeier am Abend...

 

2.12.2020 17:05 Uhr:  Die Weihnachtsfeier beginnt und einer hat sogar sein Keyboard mitgenommen. Einige Jungen tragen gar nichts vor. Lenny und ich spielen auf dem Keyboard Jingel Bells und ihr [E-Mail]Kinderlein kommet. Marlon und Nina haben auf der Gitarre Jingel Bells gespielt. Amelie und Victoria haben Ihr Kinderlein kommet und Wir sagen euch an den lieben Advent gespielt. Maja hat auf der Mandoline ein kleiner Clown gespielt und Lisa und Leni haben einen Tanz zu Jingel Bells gespielt. Charlotte hat auf dem Keyboard Ihr Kinderlein kommet gespielt. Es war sehr schön.

 

  Dies war ein Text von Benedikt 4a


Tag des Buches

Am Freitag den 20.11.2020 war der Tag des Buches (Vorlesetag). Frau Sauer hat uns das Buch „Ben liebt Anna“ vorgelesen. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben erst gelesen und dann durften wir etwas malen oder ein Brief schreiben, währenddessen hat Frau Sauer uns weiter vorgelesen. Frau Sauer hat uns Vorschläge für die Bilder rausgesucht. Ein paar Kinder haben 3D-Herzen gemalt, andere haben einen Brief geschrieben. Alles wurde sehr schön. Einige Kinder haben sich das Buch ausgeliehen, um es zuhause zu Ende zu lesen.

 

 Amelie 4a


Der letzte Tag vor den Herbstferien

Der letzte Tag vor den Herbstferien ist da. Viele Kinder brachten ihre Spiele mit.

Es wurde ein tolles Fest. Wir haben ununterbrochen Spiele gespielt und hatten keine einzige Schulstunde.

Wir die 4a sind sogar auf den Spielplatz gegangen dort haben wir Fußball gespielt, sind geklettert und waren fröhlich.

Es war ein buntes Fest und es ging den ganzen Tag lang.

In der OGS gab es schließlich keine Hausaufgaben auf und wir haben auch nur gespielt .Charlotte

brachte Werwolf mit, Aaliyah brachte Bingo mit und Lisa Zauberwald und auch andere Kinder brachten Spiele mit.

An dem Tag freuten sich alle Kinder nicht nur auf die Ferien, sondern auch auf die Schule nach den Ferien.

Denn solche Momente findet man nicht nur in der Freizeit, sondern auch in der Schule. Außerdem findet man so viele

Freunde meistens nur in der Klasse. So wurde es ein richtig schönes Fest. Hier auf der WVK halten alle zusammen.

 


Schule früher

Schule Früher                                   3.11.2020  

 

Am 03.11.2020 kam eine Frau zu uns in die Klasse 4a die uns zeigen wollte wie die Schule früher war. Früher trugen die Mädchen Kleider oder Röcke und Blusen und die Jungen Hosen mit Hemden. Für diesen Tag haben wir uns auch so angezogen. Als wir alle zusammen in die Klasse kamen, mussten wir die Lehrerin mit „Hallo Frau Lehrerin“ begrüßen.

Alle waren gespannt und hörten zu. Die Lehrerin erklärte uns viele Sachen und ich fühlte mich so als wäre ich wirklich in der alten Schule! Wir sollten so so leise sein, dass man nicht mal ein Pieps hören konnte. Denn wenn wir zu laut waren, wurden wir mit einem Rohrstock auf die Finger geschlagen. Natürliche hat sie das nicht gemacht, aber früher tat es sehr weh. Übringens musste man früher immer pünktlich, aber wirklich pünktlich, zur Schule kommen, denn sonst kniete man auf einem Erbsenkissen oder man musste einen Eselshut auf dem Kopf tragen und alle durften lachen.

Etwas später hatten wir Sachkunde, jetzt Sachunterricht genannt. Es ging um den Maulwurf. Die Lehrerin erzählte uns etwas über Maulwürfe und dann wurden wir abgefragt. Die Lehrerin war sehr streng und war sehr böse, wenn man etwas Falsches gesagt hat.

Wenn wir uns melden wollten, durften wir den Arm nicht ganz hoch heben. Der Ellenbogen musste in der Handfläche auf dem Tisch liegen und der Finger auf Höhe des Kopfes sein. Es gab auch Schuluniformen und jeden Tag sollten wir wirklich Schick aussehen. Hier ist noch mal ein Bild wie der Klassenraum früher aussah.

 

Das war der Schülerbericht über die Schule früher.

 Von Julian


Leserollen

Wie wir sie gemacht haben:

 

Am Ende des dritten Schuljahrs haben wir Leserollen gebastelt.

Es hat Spaß gemacht und es war schön.

Als erstes mussten wir uns ein Buch aussuchen.

Danach sollten wir das ganze Buch Zuhause lesen.

Dann mussten wir die Leserolle basteln, und so haben wir es gemacht:

Im ersten Schritt haben wir solche Dosen wie z.b: eine Pringels-Dose gekauft.

Später haben wir ein Bild gemalt und das auf die Dose aufgeklebt.

Auf dem Bild haben wir etwas passendes gemalt und dazu noch den Name des Buches und die oder den Autor aufgeschrieben.

 

 

Die Präsentation:

Als wir fertig waren, haben die fertigen Kinder eine Art Präsentation gemacht.

Sie erzählten viel über das Buch, die Leserolle die sie gebastelt haben und lasen ihre Lieblingsstelle vor.

Es war sehr interessant, alle Fakten über die Bücher zu hören und zu sehen was die Kinder  gemacht haben. Ich fand das Thema sehr schön und es hat mir Spaß gemacht.

 

 

Meine Leserolle:

Ich habe mir das Buch „Die Schule der magischen Tiere“ ausgewählt.

Jeden Tag las ich mir ein paar Seiten durch. Irgendwann war ich endlich fertig.

Die Geschichte war sehr schön.

Es ging um magische Tiere und um Kinder die in eine magische Schule gingen.

In der Schule habe ich ein Bild zu der Geschichte gestaltet, die Autorin und mein Name aufgeschrieben.

Ich habe mir viel Mühe gegeben und für mich sah die Leserollle sehr schön aus. Manche Kinder sagten das zu mir und es fühlte sich gut an.

Ich versuchte auch mein bestes wie immer und es war ein Erfolg.

Schließlich las ich meinen Lieblingsabschnitt vor und präsentierte meine Leserolle.

Als letztes wurden alle Leserollen im Flur in der Vitrine ausgestellt.

Bis heute stehen sie dort und meine natürlich auch. Manchmal schaue ich mir sie an, wenn ich dort langgehe.

 

Ich hoffe der Bericht über unsere Leserollen hat euch gefallen.

Nicole



Buchpräsentationen

Freiwilliges Buchprojekt der Kängurus


Aktion "Wir bleiben zu Hause"

Herzlich sind die Kinder der Klasse 3a dazu eingeladen, an der offiziellen Aktion: „Wir bleiben Zuhause““ teilzunehmen.

Entweder konnte dazu die Malvorlage genutzt, oder ein eigenes Bild mit den Schriftzügen „„Alles wird gut“ ““ und „„Wir bleiben Zuhause“ ““ gestaltet werden.

Hier zu sehen sind die bisherigen Ergebnisse. Vielen Dank für Eure Teilnahme!


Ernährungsführerschein

Unsere Ernährungswoche

Am ersten Tag der Ernährungswoche kam Frau Linker vom Bundeszentrum für Ernährung in unsere Klasse. Sie hat mit uns die Ernährungspyramide besprochen und Brot getestet. Danach haben wir noch lustige Brotgesichter gestaltet.

Am zweiten Tag haben wir gesundes Knabbergemüse und einen leckeren Schnittlauchquark zubereitet. Alle haben gut zusammengearbeitet und sich gegenseitig geholfen. Am Ende haben wir ein kleines Buffet aufgebaut und gemeinsam gegessen. Es war lecker!

Am Freitag haben wir einen kunterbunten Nudelsalat hergestellt. Dafür mussten wir viel Gemüse schneiden und raspeln. Natürlich brauchten wir auch viele Nudeln. Das Dressing bestand aus vielen verschiedenen Gewürzen und Essig und Öl. Den meisten Kindern hat es sehr gut geschmeckt.

Montags gab es Backofenkartoffeln. Zuerst mussten wir viele, viele Kartoffeln schälen. Das war gar nicht so einfach. Anschließend haben wir die Kartoffeln mit Öl, Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence gemischt. Danach haben wir die Kartoffeln auf einem Backblech verteilt und im Ofen gebacken. Die Kartoffeln waren eines meiner Lieblingsgerichte.

Den vorletzten Tag der Ernährungswoche haben wir für die Zubereitung des fruchtigen Schlemmerquarks genutzt. Als erstes haben wir viel Obst in Würfel geschnitten. Danach haben wir den Quark mit Milch vermischt und das Obst hinzugefügt. Mit der Chefkochprobe haben wir den Quark probiert. Anschließend haben wir den Quark mit ein bisschen Zucker abgeschmeckt.

Nach dem Kochen haben wir noch einen kleinen Test zum Thema Ernährung geschrieben. Das war gar nicht so schwer.

Am letzten Tag der Ernährungswoche haben wir nochmal alle Gerichte für unsere Eltern zubereitet. Vorher haben wir gelernt, wie man einen Tisch richtig eindeckt. Gemeinsam haben wir die Tische gedeckt und die Servietten gefaltet. Dann haben wir unseren Ernährungsführerschein überreicht bekommen. Alle Kinder haben die Woche erfolgreich gemeistert. Wir waren sehr stolz.

Dann war es endlich soweit und wir durften unsere Eltern bedienen. Unsere Eltern fanden es sehr lecker.

Die Ernährungswoche hat viel Spaß gemacht und es war eine tolle Abwechslung zum normalen Schulalltag. (Für die Lehrer auch!)

 

Maja & Frau Sauer



Karneval 2019

Texte aus den Geschichtenheften der Kinder der Klasse 2a

Am Anfang war ich mit meinen Freunden auf dem Zug. Dann war ich bei meinem Freund und wir haben gefeiert. Fas hat Spaß gemacht. (Helena)

 

 

 

Zuerst haben wir gefrühstückt. Dann haben wir uns die Zähne geputzt. Danach haben wir uns verkleidet. Dann sind wir gegangen. Da haben wir Oma und Opa getroffen und sind weiter gegangen. Dann sind wir angekommen und haben uns an den Bürgersteig gestellt und auf den Zug gewartet. Nach einer Stunde ist auf einmal der Zug gekommen. Und dann kamen ganz große Wagen und ganz lange Wagen. Ich habe Helau gerufen und mit Lia die Tüte gehalten. Danach war der Zug weg. Dann hat Lia die Sachen raus geholt. Zum Schluss sind wir gegangen. (Clara)

 

Zuerst habe ich mir die Zöpfe geflochten. Danach habe ich gefrühstückt und bin zur Schule gefahren. Da haben wir dann ein Foto gemacht. Nun haben wir Reise nach Jerusalem gespielt. Dann haben wir getanzt. Es war sehr schön. (Paulina)

 

Zuerst haben wir gefrühstückt. Später haben wir uns die Kostüme angezogen. Danach haben wir meine Freunde abgeholt und sind wir zum Spielplatz gegangen. Dann kamen Mama und Papa und sagten: „Kommt, der Zug geht gleich los!“ Wir sind zu dem Platz gegangen. Der Zug hat angefangen. Ich habe so laut Helau gerufen. Plötzlich fielen Bonbons auf mich. Ich habe ganz viele gefangen. Der Zug war vorbei. Wir sind nach Hause gegangen. (Leonie)

 

Ich habe mit meiner Familie Karneval gefeiert. Am Freitag haben wir uns angezogen. Meine Mama ist als Marienkäfer gegangen. Mein Bruder ist als Spiderman gegangen. Das war schon mal ein toller Tag. Danach waren wir noch auf tollen Zügen. Wir haben ein Schlampermäppchen, ein Fernglas mit einem Kompass, eine Tasche einen Ball, einen Schlüsselanhänger und Süßigkeiten gefangen. Und beim letzten Zug war neben mir ein alter Opa. Der konnte sich nicht so gut bücken. Und wenn der Opa was aufheben wollte, habe ich es ihm gegeben. (Maja)

 

Heute ist der 3.2.2019. Zuerst bin ich aufgewacht. Dann ist mein Bruder Luc aufgewacht, dann Mama und Papa. Nun sind wir ins Wohnzimmer gegangen und haben GoGoGo geguckt. Jetzt haben wir unsere Kostüme angezogen. Ich war als Harlekin, mein Bruder als Spinnenmann und mein Papa als Badman verkleidet. Meine Mama als nichts, weil sie krank ist. Endlich hat sie uns geschminkt. Plötzlich waren wir schon fertig. So schnell hatte ich mir das nicht vorgestellt. Dann sind wir losgefahren. Jetzt sind wir ausgestiegen und zu Bäcker Busch gegangen und haben zehn Minuten gewartet, bis Maja gekommen ist. Dann ist auch Victoria gekommen. Clara ist auch gekommen. Am Ende sind Jonas, Benedikt, Jakob uns Jakob gekommen. Jetzt hat der Karnevalszug angefangen. Es hat Spaß gemacht. (Lia)

 

Am Samstagmorgen haben wir meine Oma beim Einkaufen getroffen. Am Sonntag waren wir auf einem Karnevalszug. Wir haben drei große Schüsseln voll Süßigkeiten gefangen. Wir haben Jonas G. getroffen und Lia, Clara, Benedikt, Dominik, Amelie und Helena auch. Wir haben zusammen Fangen gespielt. Dann sind wir gegangen. Am nächsten Morgen sind wir zu Oma und Opa gefahren. Dann sind wir auf den Rosenmontagszug gegangen. (Jakob)


Wir backen Plätzchen

Zuerst haben wir uns die Plätzchen ausgestochen. Danach haben wir uns die Plätzchen mit irgendwelcher Eiermilch beschmiert. Dann haben wir die Plätzchen bestreuselt. Nun haben wir sie in den Ofen getan. Jetzt haben wir das Nächste angefangen. Zum Schluss haben wir uns die Hände gewaschen. Mir hat es Spaß gemacht, weil es so schön war!                   

Benedikt

 

Zuerst haben wir den  Teig ausgerollt. Dann haben wir ausgestochen. Das war nicht so leicht Danach haben wir Eigelb auf die Plätzchen gestrichen. Nun haben wir die Plätzchen verziert. Zum Schluss habe ich noch ein letztes Plätzchen gebacken. Mir ha es geht gut gefallen, obwohl es schwierig war. 

Amelie

 

Ich, Clara, Kim, Lenny, Victoria und Semih haben Plätzchen gebacken. Zuerst haben wir alles ausgestochen. Dann haben wir alle Plätzchen rausgenommen und aufs Blech gelegt. Danach haben wir auf die Plätzchen Eigelb gestrichen. Zum Schluss haben wir sie verziert.

Maja

 

Zuerst haben wir die Plätzchen ausgestochen. Danach haben wir sie mit fet bestrichen. Dann haben wir die Plätzchen verziert. Zum Schluss haben wir die Plätzchen in den Backofen getan. Es war sehr toll. Mir hat es gefallen, weil ich Backen mega toll finde. 

Paulina

 

Zuerst haben wir Mehl auf den Tisch getan. Dann habe ich den Teig ausgerollt und danach ausgestochen. Jetzt tue ich die Kekse auf das Blech. Zum Schluss habe ich die Kekse in den Backofen getan.

Lia

 

Zuerst haben wir den Teig ausgerollt. Dann haben wir die Plätzchen ausgestochen. Wir haben sie verziert. Danach haben wir die Plätzchen in den Backofen getan. Nun haben wir aufgeräumt. Mir hat es Spaß gemacht, weil mir das Verzieren Spaß gemacht hat.

Charlotte

 

Zuerst machen wir den Teig. Dann stechen wir den Teig aus. Danach bepinseln wir den Teig mit Ei. Nun beschmücken wir die Plätzchen. Jetzt kommen die Plätzchen in den Ofen. Zum Schluss essen wir die Plätzchen. Mir hat es Spaß gemacht, weil ich die Frau Schröder schon aus dem Kindergarten kannte.

Leonie

 

Zuerst haben wir den Teig ausgerollt. Danach streuseln wir ein bisschen Mehl darüber. Danach drücken wir die Formen da rein. Nun tun wir die Plätzchen in den Ofen. Jetzt tun wir Zuckerguss auf die Plätzchen. Zum Schluss haben wir die Plätzchen dekoriert.

Nicole

 

 

 

Zuerst haben wir mit unserer Tischgruppe Plätzchen ausgestochen. Dann haben wir Eigelb auf die Plätzchen getan. Danach haben wir die Plätzchen geschmückt. Das hat Spaß gemacht. Nun haben wir die Plätzchen gebacken. Jetzt haben wir die Hände gewaschen. Zum Schluss haben wir die Plätzchen bekommen.

Clara

 

Zuerst haben wir den Teig geknetet. Ich hatte etwas Mehl an der Nase. Mir hat das Verzieren Spaß gemacht. Ich hatte ein tolles Förmchen. Das Backen war schön.

Helena

 

Wir sind in die Mensa gekommen, Meine Tischgruppe war bei Semihs Mutter Sandra. Wir sind Kekse backen gegangen. Wir haben schöne Lieder gesungen. Wir hatten sehr viel Spaß. Wir haben viel gelacht. Es war toll mit Semihs Mutter. Es wäre schön, wenn wir es nochmal machen.

Lenny

 

Zuerst haben wir den Teig platt gerollt. Dann haben wir den Teig ausgestochen. Nun pinseln wir Eigelb drauf. Jetzt verzieren wir die Plätzchen. Zuletzt kommen die Plätzchen in den Ofen, mhmm, lecker.

Marlon

 

Zuerst sind wir in die Mensa gegangen. Dann haben wir Teig gerollt. Danach haben wir die Plätzchenformen in den Teig gestochen. Nun hat Nicole unsere  Plätzchen in den Ofen getan. Zum Schluss haben wir aufgeräumt. Mir hat es gefallen. weil wir so viele Plätzchen gebacken haben.

Jakob

 

Zuerst haben ich, Jonas E, Jonas G. und Benedikt und Lisa die Plätzchen ausgestochen. Danach haben wir sie verziert. Da hatte Lisa die Nase voll mit Mehl. Jetzt war das Mehl ein bisschen kaputt. Zum Schluss waren nur noch ich, Lisa und Jonas in der Mensa. Unsere Hosen waren voller Mehl.

Julia

Impressionen vom Plätzchenbacken


Herbstwanderung

Impressionen unseres Ausflugs auf den Spielplatz:


Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

Sekretariat:
02173 951-4510

Frau Makowka

Öffnungszeiten Sekretariat: 
Mo bis Fr 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Nach oben