Um die Freude auch an ihre Eltern weitergeben zu können, nutzen die Koalas die letzten Schulstunden, um eine kleine Osterüberraschung für ihre Eltern zu basteln. Da die Ostertage nun vorbei sind, dürfen jetzt auch hier die tollen Ergebnisse präsentiert werden!
Kurz nach Karneval war es endlich wieder so weit: Die Koalas durften wieder zur Schule kommen – wenn auch nur jeden 2. Tag. Obwohl es sicherlich nicht einfach ist, sich fünf Stunden auf die Hauptfächer zu konzentrierten, schlugen sich die Koalas beeindruckend gut. Die Koalas glänzten mit viel Wissen zu Zirkel, Planeten, Zeitungsberichten und Co. aus dem Distanzlernen, überzeugten durch tolle Mitarbeit und zeigten großen Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung beim gemeinsamen Spiel in der Pause oder kniffligen Aufgaben.
Diese tolle Leistung blieb auch dem Osterhasen nicht verborgen, so dass er die Koalas an den letzten Tagen vor den Ferien unbedingt besuchen musste. Mit viel Geschick und gegenseitiger Unterstützung kamen die Koalas schnell dem Osterhasen auf die Schliche und erfreuten sich an den tollen Osterüberraschungen.
Auch an den Karnevalstagen durfte leider noch nicht zusammen geschunkelt und gesungen werden. Trotzdem verkleidet sich viele Koalas – motiviert durch die tollen Karnevalspakete der OGS – und präsentierten ihr Kostüm in der Notbetreuung oder in der Videokonferenz an Weiberfastnacht. Am Rosenmontag ließen die Koalas die Karnevalstage gemeinsam in einer Videokonferenz mit Spielen wie Stopp-Tanz, Kinder-Memory und Findefix fröhlich ausklingen.
Viel Begeisterung und Staunen lösten beim Nachschauen außerdem die Hefte der Koalas zum Thema Weltraum aus. Die wunderschön und mit viel Mühe gestalteten Deckblätter ließen schon erahnen, wie toll die Kinder Zuhause gearbeitet hatten. Beim Durchblättern wuchs die Freunde immer mehr: Die Kinder hatten sich schwierige Themen sehr selbstständig erarbeitet, Versuche dokumentiert und erklärt, alle Aufgaben vollständig, ordentlich und fast fehlerfrei gelöst und auch viele Krönchenaufgaben bearbeitet! Besonders viel Spaß machte es, die freien Seiten der Kinder anzuschauen: Zu dem Weltraum-Check mit Checker-Tobi, zu Paxis Reise durch das Weltall oder auch zum Einschlag des Asteroiden zur Zeit der Dinosaurier. Ein großes Lob an die Koalas für diese tolle Leistung im Homeschooling!
In Kunst recherchierten die Koalas zum Künstler Piet Mondrian und ahmten dann seinen Stil nach. Hier können Sie und ihr die vielseitigen und wunderschönen Ergebnisse bewundern:
Erholt von den verlängerten Weihnachtsferien freuten sich die Koalas eigentlich darauf, wieder zusammen lernen und lachen zu können. Leider starteten wir aber in das neue Jahr mit Distanzlernen. Die Koalas ließen sich hiervon aber nicht unterkriegen und arbeiteten fleißig Zuhause. Unter anderem gestalteten sie liebevoll verzierte und sehr kreative Neujahrsgedichte, in denen die Hoffnungen der Koalas deutlich werden, dass wir bald wieder ohne Maske und Abstand das Schöne in der Welt entdecken können.
Die Koalas hatten dieses Jahr das Glück gleich drei Adventskalender in der Schule zu haben:
Jeden Morgen starteten die Koalas gemeinsam im Kreis und bestaunten den schön leuchtenden Adventskranz. Dabei kam der erste Adventskalender zum Einsatz: Jeden Tag erfuhren die Koalas, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Besonders schön war das gemeinsame Zuhören, wenn eins der Koalakinder vorlas.
Zum anderen sorgten wie in jedem Jahr die selbstgenähten Nikolaussocken der Koalas für weihnachtliche Stimmung. Die Koalas zeigten sich auch dieses Jahr als sehr zuverlässige Geheimniswahrer: Es blieb auch für den letzten Koala eine Überraschung, was ihn in dem Socken erwartete.
Noch mehr mussten sich die Koalas aber bei ihrem dritten Adventskalender zusammenreißen! Dieses Jahr wurde nämlich gewichtelt. Das war für alle ganz schön spannend, wer wen bewichtelt und was für tolle Geschenke sich die Koalas ausgedacht haben. Alle Koalas haben sich viel Mühe mit der Auswahl ihres Geschenks gegeben und es liebevoll eingepackt!
Besonders freuen sich die Koalas in der Adventszeit aber auch auf die gemeinsamen weihnachtlichen Aktionen! Auch wenn manches in Corona-Zeiten nicht möglich war, haben die Koalas tolle Alternativen gefunden: Es wurden aus Keksen urige Hexenhäuser gebaut, aus Märchenwolle mit großer Geduld Koalas gefilzt, zusammen bei Keksen und Lebkuchen Weihnachtsfilme geschaut und viel gelacht beim gemeinsamen Spielen von Gesellschaftsspielen. Besonders weihnachtlich wurde die Stimmung durch musikalische Auftritte einiger Koalas und das emsige Gestalten von Weihnachtsschmuck, während im Hintergrund Weihnachtsmusik zum Mitsummen anregte.
Am Tag des Buches hat Frau Camen uns eine Geschichte vorgelesen. Das Buch hieß „Die drei ???“ und das Kapitel hieß „Eis kaltes Spiel““““. In dem Buch geht es darum, dass in Rocky Beach ein großes Eishockeyspiel stattfindet. Eine Menge Leute scheinen sich für Jimmy, den Sohn des Stürmers Big Bear zu interessieren. Eine heiße Spur führte die drei Detektive !!! aufs kalte Eis. Als Aufgabe mussten wir ein Biparcours machen: Wir mussten Bilder machen, Codes scannen, Fragen beantworten und mit unserer Gruppe gegeneinander ein Wettrennen machen. Der Schatz war im Büro von Frau Habermann. Es waren Schokoladenmünzen. Sie waren sehr lecker :)
Der Bericht wurde geschrieben von: JULE MERLE CREMER
Die Klasse 4b hat tolle Weltall-Laternen gebastelt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Die Koalas haben zwar ein bisschen lange gebraucht, aber es hat sich gelohnt.
Ich sage euch, wie wir die Laternen gebastelt haben: Also, als erstes haben wir eine schwarze Karton-Pappe von Frau Camen bekommen. Mit Wachsmalern in dunkelblau haben wir den Karton angemalt. Der nächste Schritt ist, dass man mit einem Cuttermesser Planeten ausgeschnitten hat, die wir vorher mit einem Zirkel aufgezeichnet haben. Fertig? Nein! Noch lange nicht! Jetzt mussten wir Koalas Wachsmalstifte reiben, aber nicht die von uns, sondern Frau Camen hat uns netterweise ein paar von ihren gegeben. Wir mussten alle 8 Planeten aus Wachsmalstiften reiben. Nun mussten wir die Planeten mit einem Bügeleisen bügeln, damit die Wachsmalstifte gleichmäßig verteilt werden. Im nächsten Schritt klebten wir die Planeten an die gewünschte Stelle. Natürlich kam es auch mal dazu, dass Planeten zu klein waren, aber die Koalas standen zusammen und haben auch Planeten getauscht. Noch ein bisschen Geduld. Die Laterne braucht noch Sterne! Mit einer Prickelnadel haben wir schöne kleine Sternchen hinein geprickelt. So, die Laterne wird zusammengefaltet. Super! Jetzt kommt das Highlight: die wunderschöne, funkelnde Lichterkette mit LED. Wunderschöne Laternen wurde von uns hergestellt. Jetzt sind wir fertig. Natürlich hatten wir sehr, sehr viel Spaß, es wurde gelacht, zusammengearbeitet und auch mal getrödelt. :) Etwas später haben wir auch ein Foto mit uns und den Laternen gemacht, die LED-Ketten waren an und es hat wunderschön durch die Sternen-Löcher geleuchtet! Und gebügelt hat die nette Frau Kapitza.
Das war mein Aufsatz über das Laternenbasteln mit den KOALAS!
Von: Hannah Sofia Paris Sasvari aus der Klasse 4b Koala
An dem 11.11.2020 hatten wir Sankt Martin. Wegen Corona ist der Zug ausgefallen. Aber in der Schule konnten wir feiern. In unserer Klasse haben wir von einer Mutter Weckmänner bekommen. Außerdem hatten wir noch einen großen Weckmann. Wir haben einen Film über Sankt Martin geguckt. Dann mussten wir noch ein AB machen.
Von Rieke Meyer
In der Frühstückspause haben wir St. Martins-Lieder gehört. Es waren zum Beispiel St. Martin, Laterne, Sonne, Mond und Sterne sowie durch die Straßen auf und nieder. Dann war die Frühstückspause zu Ende. Frau Camen hat dann einen Film zu St. Martin gezeigt. Da ging’s um St. Martin und eine Ente, die nicht fliegen konnte. Das war ein sehr toller Film, in dem gezeigt wurde, wie St. Martin mit den Menschen umgeht: sehr hilfsbereit und freundlich, alle finden ihn toll. Wir alle haben dann ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem das Lied von St. Martin drauf war und ein Bild, das wir am Ende ausmalen durften. Dann auch noch eine Frage, die lautet: Weißt du eigentlich, wo für das Licht der Laternen steht? Wir haben noch von einer Mutter 30 Tüten mit Weckmänner und Süßes drin geschenkt bekommen und einen großen Weckmann gab’s auch noch. Das war eine tolle St. Martins Stunde.
Mit vielen Grüßen Luisa Roppel
Schnaufend haben wir die Laterne gemacht, es war anstrengend die Laterne zu basteln! Als erstes haben wir uns eine schwarze Pappe genommen und die 8 Planeten auf die Pappe gezeichnet. Den Saturn haben manche sogar mit einem Ring drum rum gemacht, das fand ich richtig cool. Der 2. Schritt war alles auscuttern, das war ziemlich gefährlich. Dann hieß es ab in den Nebenraum. Dort mussten wir Wachsmaler auf der Reibe zerreiben, das war eine Schweinerei. Diese geriebenen Wachsmalstückchen haben wir gebügelt. Daraus entstanden Planeten. Die haben wir in die Lücken geklebt, das sah schon wunderschön aus. Allerdings mussten wir noch prickeln. Erst dann war es fertig.
Von Isabel Wessendorf
Am letzten Tag vor den Ferien war Spieletag in der 4b. Jeder konnte ein Spiel mitnehmen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt. Es gab ganz verschiedene Spiele, wie zum Beispiel Activiti oder Können Schweine fliegen??? und so weiter…Ich hatte sehr viel Spaß und ich glaube die anderen hatten auch Spaß. Am Ende haben wir mit der ganzen Klasse Werwölfe gespielt. Es war schön.
Der letzte Tag vor den Herbstferien war bei uns der Spiele-Tag. Kinder haben Spiele mitgebracht. Am Anfang durften wir uns ein Spiel aussuchen, was wir spielen. Ich habe Spiel des Lebens gespielt. Es gab auch viele andere Spiele, die man sich aussuchen konnte. Am Ende haben wir noch ein Klassenspiel gespielt, das heißt: Werwölfe. Viel Spaß noch und einen schönen Tag.
Viele Grüße von Tracy
Liebe Leser und liebe Leserinnen,
eigentlich war der Ausflug ins Schulmuseum nach Bergisch Gladbach geplant, aber aufgrund von Corona konnte dies nicht stattfinden. Zum Glück ist dafür eine Frau in unsere Schule gekommen und hat mit der Klasse 4a und 4b eine Unterrichtsstunde wie früher durchgeführt.
Wir mussten uns natürlich auch wie die Schüler/innen früher kleiden. Die Mädchen mussten Kleider oder Rock und Bluse tragen. Die Jungen hatten Hosen und Hemden an. Die Frau hat uns sehr viel über den Maulwurf beigebracht und von sehr vielen Strafen erzählt. Sie war aber auch sehr streng mit dem Melden und mit der Ansprache. Ich hoffe, Ihnen hat mein Text gefallen!
Von Lisa Dahmen aus der 4b
Die Koalas begaben sich auf eine Zeitreise in die Schule des 20. Jahrhunderts. Sie nutzen verschiedene Quellen, um möglichst viel über die Schulzeit ihrer Eltern und Großeltern herauszufinden. Sie interviewten ihre Vorfahren, sie nutzen Bild- und Textquellen, um mehr über die Regeln und die Schulkleidung von früher herauszufinden, und erprobten selbst Materialien von früher. So gaben sie ihr Bestes, um mit Feder und Tinte Sütterlinschrift zu schreiben, und probierten mit viel Freude die Schulhofspiele von früher aus!
Die Koalas konnten beim Wettbewerb „vom Kompost zum Kürbis im Laufe des dritten und vierten Schuljahres live miterleben, wie aus Kürbissamen kleine Kürbisse entstanden.
Zuerst befüllten die Koalas das Hochbeet mit Komposterde. Anschließend pflanzten sie die Kürbissamen genau nach Anleitung ein. Nun wurde fleißig jeden Tag gegossen und die Veränderungen beobachtet. Nach ein paar Wochen erschienen endlich die ersten kleinen Blätter. Diese wuchsen bis zu handflächengroßen Blättern heran. Mit Freude entdeckten die Koalas nach weiteren Wochen des geduldigen Beobachtens die ersten Blüten. Sie lernten weibliche und männliche Blüten zu unterscheiden und konnten sogar die Insekten bei der Bestäubung beobachten. So entstanden schließlich auch die ersten kleinen Kürbisse.
Bericht von Stella:
Im März hatten wir eine Ernährungswoche auf dem Stundenplan. Am ersten Tag kam Frau Linker in unsere Klasse und erklärte uns die Ernährungspyramide. Wir erfuhren, was man viel und was man wenig essen soll. Zum Schluss machten wir „lustige Brotgesichter“. Am nächsten Tag wurden wir in Gruppen eingeteilt. Ich war zusammen mit Tracy, Jenny, Hannah, Marlo und Ben. Wir mussten Knabbergemüse und Schnittlauchquark zubereiten. Später besprachen wir in der Gruppe, wer welche Sachen für den nächsten Tag mitbringen sollte. Am Freitag hat Frau Camen mit uns zuerst das Rezept für einen kunterbunten Nudelsalat“ besprochen, den dann alle anschließend mit ihrer Gruppe zusammenmischten. Montag gab es „knusprige Backofenkartoffeln“. Im Klassenraum haben wir alles zubereitet und dann das Backblech mit den Kartoffelscheiben in die Mensa gebracht, wo wir es in den Ofen geschoben haben. Jede Gruppe hatte einen Elternhelfer. Er hat uns gute Tipps gegeben und bei den verschiedenen Arbeiten unterstützt. Am vorletzten Tag gab es Quark mit Früchten, den wir auch probieren durften. Der letzte Tag begann in der ersten Stunde mit einem Test zur Ernährungswoche. Anschließend mussten wir kochen und unsere Klasse für den Besuch der Eltern vorbereiten. Jede Gruppe deckte ihren Tisch und wer wollte, durfte noch eine Speisekarte und eine Tischkarte schreiben. Jedes Kind hatte einen Gast. Als die Gäste wieder weggegangen waren, durften wir den restlichen Nudelsalat aufessen. Diese Schulwoche hat uns allen viel Spaß gemacht!
Bericht von Ecrin:
Ich fand die Ernährungswoche echt schön. Mir hat das Essen so lecker geschmeckt, aber am meisten haben die Backofen-Kartoffeln geschmeckt. Als unsere Eltern kamen zum Probieren war ich sehr aufgeregt! :) Mein Papa fand alles super lecker und hat sich darüber gefreut, dass er kommen durfte.
An Karneval sorgten die Koalas dieses Jahr doppelt für gute Stimmung!
Zum Einen hatten sich die Koalas in kleinen Gruppen selbstständig lustige Sketche und Witze ausgedacht, fleißig den Text geübt und kleine Schauspielszenen dazu einstudiert. Bei der Karnevalsfeier präsentierten sie diese dann selbstbewusst auf der großen Bühne und forderten die Lachmuskeln der Feierlustigen ordentlich heraus!
Zum Anderen führen zwei Koalas sehr souverän durch das Bühnenprogramm und steckten die Kniprodinis mit ihrer guten Stimmung an!
Die beiden hatten vorab - wie noch mehrere andere Koalas - das Bühnenprogramm vor der Koala-Klasse bravourös vorgetragen. Da alle Kandidaten den Text wirklich toll eingeübt hatten, fiel den Koalas die Wahl nicht leicht. Die beiden ausgewählten Kandidaten vertraten die Koala-Klasse ganz wunderbar und alle Koalas waren sehr stolz!
Anfang Februar machten sich die Koalas – unterstützt durch tolle Elternhelfer - mit Bus und Bahn auf den Weg zur Robotik4kids in Düsseldorf. Auf zwei Stockwerken verteilt konnten die Koalas verschiedenste Sachen selbst programmieren, verschiedene Roboter ausprobieren und durch Parcours lenken, eine Drohne selbst fliegen lassen, verschiedene Lernspiele am Touchscreen testen und sogar mit VR-Brillen in virtuelle Welten abtauchen. Highlight für die Koalaklasse war allerdings das Autorennen, in dem die Kinder sich untereinander in ihrer Reaktionszeit messen konnten. Alle Koalas fieberten voller Spannung bei den Rennen mit, feuerten die Kandidaten an und feierten den Sieger!
Langsam lernen die Koalas die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Tablets kennen. Nachdem sie die Lernapp Anton erprobt hatten, nutzen sie die Tablets um für ihre Sachunterrichtspräsentation zum Thema Haustiere zu recherchieren. Zur Freude der Eltern schrieben sie nun an diese ihre ersten Mails. In angeregter Partnerarbeit sammelten die Koalas erste Erfahrungen im Programmieren beim Spiele Erstellen bei Scratch oder beim Navigieren eines Roboters.
Mit leckerem Buffet und einem spannenden Film genossen die Koalas ihren ersten Kinoabend.
Nachdem der Klassenraum durch Elternhilfe im weihnachtlichen Glanz erstrahlte, konnte die Adventszeit starten. In der Weihnachtsbäckerei entstanden viele leckere Plätzchen, auf die sich die Koalas jeden Tag freuten. Die liebevoll gestalteten Engel im Glas konnten bei Winrichs Weihnachtszauber bestaunt werden und auch die Weihnachts-Weitermalbilder der Kinder hielten die Weihnachtsstimmung fest. Bei der Weihnachtsfeier präsentierten die Koalas eifrig geübte Weihnachtslieder und genossen anschließend die gemeinsame Spielzeit. Kurz vor Weihnachten traf sich die Klasse schließlich noch zum alljährlichen Schlittschuhlaufen.
Voller Begeisterung lesen die Koalas mittlerweile in kürzester Zeit ganze Bücher durch.
Endlich konnten die kuschligen Schäfchen auf der Fackelausstellung und beim Laternenumzug präsentiert werden.
Experimentieren zum Thema Feuer
Alessio: Experiment zum Thema ”Wozu braucht die Kerze einen Docht?”
Die Kerze braucht einen Docht, weil die Kerze ohne Docht nicht brennt. Der Docht ist ganz oben auf der Kerze. Der Docht ist sehr wichtig für die Kerze, weil ohne Docht kann auch keine Kerze angezündet werden.
Luisa: Der Münzversuch
Beim Münzversuch mussten wir einen Teller mit Wasser befüllen und wir haben ein Teelicht auf den Teller gestellt. Wir haben die Münze ins Wasser gelegt, die Kerze angezündet und ein Glas daraufgestellt. Ich und meine Gruppe haben gesehen, dass das Wasser in das Glas hoch geschwommen ist und dann ist die Kerze erloschen. Wir konnten das Münzstück dann trocken wegnehmen.
Martina: Was brennt, was brennt nicht?
Ein Experiment fand ich sehr spannend, nämlich ”Was brennt, was brennt nicht?” Es gab Vermutungen: es konnte schmelzen, brennen oder nicht brennen. Es gab zu forschen: Holz, Geldstück, Büroklammer, Papier, Pappe, Wolle, Stein, Nagel, Alufolie, Plastiktüte, Stoff. Ganz viele Vermutungen haben gestimmt. Einiges ist schwarz geworden. Es war schön davon zu erzählen.
Der 1. Besuch der Feuerwehr
Ben: Der Feuerwehrmann Markus war bei uns in der Koalaklasse 3b. Wir haben die 4 Aufgaben der Feuerwehr besprochen. Sie heißen löschen, bergen, retten, schützen. Danach haben wir eine Batterie an Metallwolle gehalten. Wow! Da sind Funken entstanden! Das sah voll cool aus! Dann sind wir nach draußen gegangen. Dort haben wir den Gaskocher aus dem Feuerwehrwagen geholt und einen Topf mit Kerzenwachs heiß gemacht bis es gebrannt hat. Als wir mit Wasser gelöscht haben, kam es zu einer gewaltigen Stichflamme. Man sollte Fettbrände immer mit einem Feuerlöscher der Brandklasse ”F” löschen! Danach haben wir ein kleines Quiz gemacht und sollten entscheiden, ob Holzspäne brennen. Wenn man Holzspäne über eine Flamme hält, dann kommt es zu einer gewaltigen Stichflamme.
Der 2. Besuch der Feuerwehr
Mariella: Am 8.11.2019 kam der Feuerwehrmann zum zweiten Mal. Er hat uns seine Kleidung gezeigt. Wir durften den Helm aufsetzen und die Handschuhe anziehen. Etwas später konnten wir uns in das Löschgruppenfahrzeug setzen. Danach durften wir mit dem Wasserschlauch spritzen. Nach dem Spritzen war eine riesige Pfütze da. Er hat uns auch eine Axt gezeigt. Die Axt ist dafür da, wenn eine Tür klemmt. Dann schlagen sie damit die Tür ein. Später haben wir weitere Sachen gesehen, die im Löschgruppenfahrzeug waren, zum Beispiel ganz viele Schläuche. Eine elektrische Kettensäge ist dafür da, wenn ein Baum auf die Straße fällt, damit man den Baum kleiner machen und auf die Seite rollen kann.
Stella: Als erstes haben wir die Ausrüstung gesehen. Dann durften wir die Handschuhe fühlen und auch noch den Helm anziehen. Der war ganz schön schwer. Dann sind wir auf den Schulhof gegangen. Puh, das war kalt. Als wir draußen waren, durften wir alle mal ins Feuerwehrauto gehen. Es durften immer nur 7 Kinder. Danach haben wir uns das Feuerwehrauto angesehen. Das war ganz schön viel. Dann durften wir alle einmal mit dem Schlauch spritzen. Das war ganz schön schwer. Zum Schluss haben wir uns die andere Seite des Feuerwehrautos angesehen. Da war auch ganz schön viel drin. Das hat alles Spaß gemacht.
Jakob: Als erstes haben wir uns die Ausrüstung von dem Löschgruppenfahrzeug angeguckt. Dann durften wir alle auch mal mit dem Schlauch spritzen. Aber davor durften wir auch die Handschuhe und den Helm anprobieren.
Tim: Wir durften mit dem Schlauch spritzen. Als erstes durften wir uns aber die Feuerwehrausrüstung angucken. Danach sind wir in den Feuerwehrwagen reingegangen. Das Feuerwehrauto war groß. Das war ein Erlebnis mit dem Feuerwehrmann.
Jule: Wir durften die Handschuhe und den Helm mal anziehen. Danach sind wir rausgegangen und haben uns das Feuerwehrauto angeguckt. Es heißt Löschgruppenfahrzeug, weil das ein Auto ist, wo mehrere drinsitzen können und man kann damit auch löschen. Wir durften auch mit dem Wasserschlauch löschen. Es war cool.
Jan: Wir durften mit dem Wasserschlauch spritzen und ins Feuerwehrauto reingehen. Wir durften die Sachen im Auto anschauen. Der Feuerwehrmann hat uns die ganze Ausrüstung gezeigt.
Florian: Die Feuerwehr war bei uns zu Besuch. Wir haben mit dem Schlauch gespritzt und wir haben die ganze Ausrüstung angeguckt. Auch die feuerfeste Jacke und den Helm durften wir anziehen.
Voller Spannung erwarteten die Koalas die Klassensprecherwahl. Insgesamt 15 Kinder stellten sich zur Wahl und gestalteten mit ihren Wahlhelfern tolle Wahlplakate.
Die Koalas hatten sich eine besondere Begrüßung für die neuen Erstklässler ausgedacht: Sie präsentierten ihnen stolz ihre im 2. Schuljahr erarbeiteten Bauernhöfe.
Voller Begeisterung starteten die Koalas in das Kunstprojekt „Wortmalerei“. Sie genießen es, ihre Künstlertalente frei ausleben zu können. Auch beim Laternen basteln sind alle motiviert dabei.
Besonders freuten sich die Koalas auf das Freispiel in der Bauecke und im Sportunterricht.
Die Koalas starteten ins dritte Schuljahr im neuen Klassenraum, denn nun gehören sie schon zu den Großen und durften in den Neubau ziehen.
Zum Abschluss des Bauernhofprojekts ging es zum Bauer Bossmann. Frau Bossmann zeigte und erklärte den Kindern den Hof ganz genau: angefangen mit den verschiedenen Feldern, den Wohnräumen der Erntehelfer und dem Kühlraum lauschten die Koalas besonders aufmerksam bei den Erläuterungen zu den ganzen spannenden Maschinen und Fahrzeugen. Nach einem Besuch auf den Erdbeerfeldern ging es mit dem Planwagen zurück zur Schule.
Unterstützt durch Frau Schmidt gestalteten die Koalas verschiedene Bauernhofarten: Acker-, Geflügel-, Vieh-, Gemüse- und Obstbauer sowie der Bauer als Ferienhof-Betreiber. Die Kinder informierten sich zu den verschiedenen Höfen - probierten Gemüse- und Obstsorten, verschiedene Brotsorten und Milch frisch von der Kuh, untersuchten Getreidesorten, Erdbeerpflanzen und Eier von freilebenden Hühnern und Hühnern in Stallhaltung - und nutzen ihre Erkenntnisse schließlich, um einen Bauernhof zu gestalten.
Runde um Runde liefen die Koalas für den guten Zweck! Auch Frau Camen wurde immer wieder eingespannt.
Die erste Hürde meisterten die Koalas wunderbar: problemlos ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Düsseldorfer Flughafen. Daher blieb reichlich Zeit, um auf der Besucherterrasse landende und abhebende Flugzeuge zu bestaunen. Anschließend ging es mit dem Bus auf das Flughafengelände, wo den Koalas die Abläufe auf dem Flughafen erklärt wurden. Nach der spannenden Führung ging es mit dem SkyTrain zurück Richtung Schule.
Eifrig halfen die Koalas beim Gestalten der Pappen für den Spiele-Stand des Schulfestes.
Martina: Als erstes haben wir die Betten aufgebaut. Danach haben wir Regeln besprochen. Dann sind wir frühstücken gegangen. Im Heustall hatten wir 6 Stationen. Eine war Kissenschlacht. Und es gab Schweine, Pferde, Kühe, Schafe und Hühner. Am nächsten Tag ging es wieder in die Schule. Ich hatte Spaß!
Tracy: Als erstes sind wir mit dem Bus gefahren. Dann mussten wir einen Berg hoch. Wir haben unsere Betten aufgebaut. Dann hat es gewittert. Ich habe die Augen zugemacht. Dann haben wir auch gespielt. Als das Gewitter vorbei war, haben Mariella, Martina, Jan, Hannah, Antonia, Blanca und ich draußen gespielt. Das war einfach nur schön.
Florian: Wir waren auf dem Bauernhof. Da gab es Schweine, Pferde und Kühe. Eine Kuh hatte ein Loch im Ohr. Zum Essen gab es Wurst. Dann haben wir Zähne geputzt. Danach sind wir schlafen gegangen. Das war toll.
Hannah: Am Bauernhof angekommen mussten wir erstmal einen steilen Berg hochgehen. Als wir oben waren, haben wir 5 Zelte gesehen. Wir haben erstmal unsere Betten eingerichtet. Auf der Wiese haben wir gegessen. Etwas später waren wir in einem Stall. Da hat uns ein Mann erklärt, dass es da verschiedene Stationen gibt, die man machen kann. Danach wurden wir von der 2a abgelöst. Als erstes sind wir zu den Schweinen gegangen. Wir haben sie gefüttert. Manche haben sie auch gestreichelt. Die Schweine hießen Cleo und Smartie. Wir gingen zu den Kühen. Die haben wir auch gefüttert. Die Pferde auch. Dann waren wir fertig. In den Zelten haben wir uns erschrocken, weil es gewittert hat. Und Jenny und ich hatten Angst, weil da ein Schneider war. Aber mein Papa hat ihn raus gemacht. Da waren wir erleichtert. Wir haben gespielt. Dann gab es Abendessen. Wir haben uns die Zähne geputzt. Dann sind wir schlafen gegangen. Am Mittwoch sind wir wieder weggefahren.
Anna: Wir haben gegessen. Dann hat es leider angefangen zu gewittern und das Gewitter war sehr heftig. Als das Gewitter vorbei war, haben wir gespielt. Dann sind wir in die Spielscheune gegangen. Und dann durften wir die Schweine, Bullen, Schafe und Pferde füttern. Danach sind wir spielen gegangen. Und wir konnten Stockbrot machen und Abend essen. Wir haben noch gesungen und sind dann Zähne putzen gegangen. Und dann haben wir geschlafen. Morgens haben wir gefrühstückt. Wir haben die Sachen gepackt und sind gefahren.
Blanca: Als wir in den Bus gestiegen und losgefahren sind, haben uns viele gewunken. Endlich waren wir da. Dann sind wir einen Berg hochgegangen. Der war sehr steil. Als wir oben waren, sind wir ins Zelt gegangen. Dort haben wir uns einen Schlafplatz gesucht. Ich habe in einer Ecke geschlafen neben Stella. Als wir unseren Schlafplatz fertig hatten, durften wir frei spielen und haben uns Schaukeln aus Seilen gemacht. Danach war ganz plötzlich ein Gewitter und alle sind in die Zelte gerannt. Frau Camen hat in der anderen Ecke geschlafen. Am nächsten Tag war Gabriels Geburtstag und dann sind wir schon wieder gefahren. Das war schön!
Mariella: Am Dienstag sind wir angekommen. Zuerst sind wir in die Zelte gegangen. Dann haben wir alles aufgebaut. Etwas später sind wir rausgegangen und haben dann Frühstück gegessen. Nach einer Weile hatten wir eine Führung und dafür sind wir in einen alten Stall gegangen. Da gab es 6 Stationen. Mir hat von den Stationen, die am besten gefallen, wo man Pferd spielen konnte, weil wir echte Halfter und Zügel nutzen durften. Dann haben wir noch gespielt und nach einer Weile haben wir Abendbrot gemacht. Es gab Würstchen und danach haben wir nochmal gespielt. Dann haben wir Stockbrot gemacht. Später haben wir uns bettfertig gemacht.
Jenny: Wir sind mit dem Bus beim Bauernhof angekommen. Erstmal haben wir uns es gemütlich gemacht in den Zelten. Dann sind wir rausgegangen und Frau Camen hat uns die Toiletten gezeigt. Dann haben wir gefrühstückt und haben noch gespielt. Danach ist ein Mann gekommen. Der hat uns in einen Stall gebracht. Darin hat er uns viele tolle Spiele gezeigt. Ich und Hannah haben dann Pferd gespielt: Ich war Pferd, Hannah war Besitzerin. Ich hieß im Spiel Sternchen. Danach waren wir mit meiner Klasse Tiere füttern. Erstmal haben wir die Schweine Cleo und Smartie gefüttert. Danach kamen die Kühe, die Pferde und die Schafe. Danach hatten wir Freispiel. Dann haben wir Stockbrot gebraten und gegessen. Dann haben wir weiter gespielt. Dann haben wir uns beim Feuer hingesetzt und gesungen. Danach sind wir ins Bett gegangen. Ich habe neben Frau Camen und Hannah geschlafen. Dann haben wir gefrühstückt. Ich und Anna haben zusammen Kakao getrunken. Dann war der Bus da. Ich saß neben Hannah.
Stella: Am Dienstag sind wir zur Schule gegangen. Da haben wir auf den Bus gewartet. Dann kam der Bus. Alle stiegen ein. Wir sind eine halbe Stunde gefahren, dann waren wir endlich da. Danach haben wir unsere Betten in den Zelten aufgebaut. Dann haben wir gefrühstückt. Das war lecker. Nach dem Frühstück gab es ein Gewitter. Es hat geregnet, geblitzt und gedonnert. Danach hat das Gewitter aufgehört. Wir sind aus unseren Zelten gekommen. Dann hat Lisa eine Schaukel aus Seilen an einen Ast gebaut. Wir durften auf Bäume klettern und sind auf der Seilschaukel geschaukelt. Dann gab es einen Bauernhofrundgang. Wir sind in den alten Pferdestall gegangen. Da konnte man Kissenschlacht machen, eine Mauer aus Stroh bauen, man konnte Pferd spielen, wir konnten an einem Seil hoch klettern und an einer Leiter klettern, wir konnten Strohschlacht machen und auf einem Holzpferd reiten mit echtem Sattel. Danach konnten wir die Tiere füttern: die Pferde, die Schafe, die Kühe und die Schweine. Dann gab es Abendessen. Danach gab es noch Stockbrot. Dann haben wir noch gesungen. Nach dem Zähneputzen war Schlafenszeit. Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt. Dann ging es wieder zurück in die Schule.
Tim: Als erstes sind wir mit dem Bus zu einem Bauernhof gefahren. Da gab es Kühe, Schweine und Pferde. Als wir angekommen sind, haben wir unsere Koffer auspackt und dann etwas gegessen. Es gab eine Riesenscheune, da konnten wir spielen. Dann konnten wir uns frei bewegen. Und dann war es schon Abend. Wir haben Stockbrot gegessen und dabei Lieder gesungen. Als es morgens war, haben wir Gabriels Geburtstag gefeiert. Als wir gepackt hatten, sind wir gefahren. Ich freu mich auf die nächste Klassenfahrt!
Zu Fuß ging es nach Haus Bürgel. Dort angekommen lauschten die Koalas aufmerksam den Erzählungen über verschiedenste Vogelarten, probierten deren Lebensweisen in Spielen aus und veranstalteten am Ende ein spannendes Insektenrennen.
Endlich wieder Karneval: statt Koalas bevölkerte ein buntes, schön aussehendes Völkchen von interessanten Wesen die Klasse und feierte dort gemeinsam bei ungesundem Essen und lustiger Partymusik.Endlich wieder Karneval: statt Koalas bevölkerte ein buntes, schön aussehendes Völkchen von interessanten Wesen die Klasse und feierte dort gemeinsam bei ungesundem Essen und lustiger Partymusik.
Die Koalas nutzen den Schnee um in einer wunderbaren Gruppenleistung in nur 20 Minuten 3 Schneewesen zu bauen: Alle sammelten fleißig Schnee und Material für Augen, Nasen und Arme, um daraus die Klassentiere Kalle, Lotte und Oups zu gestalten.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien waren wir, die Koala-Klasse, auf dem Eis. Aber leider hat es dann geregnet. Aber wir sind trotzdem weitergefahren. von Florian
Am letzten Schultag ist die ganze Klasse Eislaufen gegangen. Das hat Spaß gemacht. Dann hat es ein bisschen genieselt. Aber wir sind trotzdem weitergefahren, weil es so schön war. von Hannah
Weihnachtsfeier: Der entführte Weihnachtsstern (von James)
Der Weihnachtsstern war nicht sehr glücklich: Keiner beachtete ihn! Die drei Räuber klauen ihn. Sie machen einen Plan, wie sie auf ihn aufmerksam machen. Sie machen einen Piepser und dann gucken alle hoch. Dann ist der Weihnachtsstern glücklich.
Weihnachtsfeier: Mission weiße Weihnacht (von Tim)
Die Schneeflocken haben ganz viel Quatsch gemacht und Oberst Frostig hat dafür gesorgt, dass sie keinen Quatsch machen. Es war Montag, der 10.12, um 18 Uhr und es war Weihnachtsfeier und es hat Spaß gemacht.
Weihnachtsfeier: Der eilige Weihnachtsmann (von Rieke)
Im Dezember haben wir ein Theater gespielt. Ein Stück hieß der eilige, eilige Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann war wirklich sehr eilig. Die Weihnachtswichtel waren sehr sauer auf ihn. Aber am Ende hat er es doch noch geschafft und sie feiern zusammen Weihnachten.
Adventssingen (von Isabel)
In der Adventszeit sind wir morgens in die Mensa gegangen und dann haben wir Adventslieder gesungen und Kinder haben ein Gedicht vorgesagt. Andere Kinder haben auf einem Instrument vorgespielt und zu Bildern was gesagt. Dann haben wir wieder ein Lied zusammen gesungen.
Kekse backen (von Stella)
Im Dezember haben wir Kekse gebacken. Erst mussten wir die Kekse ausstechen und dann kamen sie in den Ofen. Als sie fertig waren, durften wir sie mit Zuckerguss beschmieren. Dann haben wir noch die Süßigkeiten drauf getan und dann mussten sie trocknen. Dann durften wir noch ein paar Kekse essen.
Kekse backen (von Anna)
Die Eltern waren am 10.12. da zum Kekse backen. Wir durften den Teig nicht essen, weil da rohe Eier drin waren. Als erstes mussten wir den Teig ausrollen und Mehl drunter tun, damit es nicht klebt. Dann durften wir ausstechen und im Ofen backen und zum Schluss durften wir die Kekse verzieren.
Auf der Theaterfahrt Anfang Dezember haben wir Peter Pan geschaut. Es waren viele Zuschauer und Schauspieler. Es war sehr schön. Es hat viel Arbeit dringesteckt. Es war das tollste Theater, das wir jemals gesehen haben. Und dann durften wir am Ende ganz nah an die Schauspieler dran. von Aurelio
Auf dem Pfarrfest haben wir den Katzentanz vorgeführt und es haben sehr viele zugeschaut und mitgesungen. Es hat ganz viel Spaß gemacht, selbst die Kinder haben mitgetanzt. Ich glaube, es hat den Zuschauern auch so viel Spaß gemacht wie mir.
von Jule
Für die Herbstfeier haben alle eifrig geübt. Die einen haben drei verschiedene Gedichte fleißig auswendig gelernt. Die anderen haben dazu Bilder gemalt, eine Vogelscheue gebastelt oder sich Verkleidungen überlegt und kleine Rollen eingeübt. Alle hatten viel Spaß beim Einüben und Aufführen!
Das haben wir in Klasse 1 gemacht